(Dieser Artikel ist älter als 30 Tage und könnte veraltete Inhalte beinhalten)

Kampagne von RAD.SH: 1,5 Meter Abstand

Die kommunale Arbeitsgemeinschaft RAD.SH – der auch die Stadt Heide angehört – macht sich mit einer neuen Aktion für mehr Sicherheit im Straßenverkehr stark. Konkret geht es dabei um den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand, den Kraftfahrer beim Überholen von Radlern einhalten müssen: 1,5 Meter. Dazu hat RAD.SH an vielen öffentlichen Stellen Aufsteller platziert. Die Aufsteller zeigen einen norddeutschen Fischer, der seinen Fang präsentiert, nämlich einen anderthalb Meter langen Fisch. Die Länge des Tiers soll Vorbeikommenden einen Eindruck darüber vermitteln, wie lang 1,5 Meter tatsächlich sind. "Mit dieser Kampagne setzen wir gemeinsam ein Zeichen für mehr Sicherheit und Miteinander auf unseren Straßen", betont Andreas Wojta (Foto), Leiter des Fachbereichs Bau und Planung bei der Stadt Heide. "Auf lockere Art und Weise, aber mit ernstem Hintergrund, erinnern wir daran, wie wichtig es ist, den Mindestabstand einzuhalten. Egal ob auf dem Fahrrad oder im Auto – wir alle tragen Verantwortung dafür, dass der Verkehr sicher bleibt. Ich hoffe, dass diese Aktion vielen ins Bewusstsein ruft, dass diese 1,5 Meter den Unterschied machen können.“

Vom 14. bis einschließlich 18. Oktober 2024 gibt es in zahlreichen Kommunen und Kreisen Fotoaktionen mit der Fischerfigur und dem Abstands-Fisch. Parallel dazu laufen Radiospots zu Zeiten des Berufsverkehrs. Die Kampagne will den Fokus auf die Botschaft richten, dass beim Überholen von Radfahrenden innerorts mindestens 1,50 Meter Abstand eingehalten werden muss. 1,50 m lang sind übrigens auch vier in Reihe gestellte Kästen Brause, eine Schwimmnudel, ein Zweisitzersofa oder ein Einkaufswagen.

Der Vorsitzende von RAD.SH, Plöns Landrat Björn Demmin, appelliert an die Verkehrsteilnehmenden: „Radfahrer sind gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer, und es ist unsere gemeinsame Verantwortung, für mehr Sicherheit auf den Straßen zu sorgen. Die Einhaltung des Mindestabstands ist dabei ein erster, aber wichtiger Schritt.

Zurück