(Dieser Artikel ist älter als 30 Tage und könnte veraltete Inhalte beinhalten)

Brahms-Stadt Heide: Hochkarätige Museumskonzerte im Herbst und Winter

Das historische Brahms-Haus in der Heider Altstadt ist das Stammhaus der Familie des weltberühmten Musikers, Komponisten und Dirigenten Johannes Brahms. Seit 1997, dem Jahr des 100. Todestages von Johannes Brahms, feiern wir alljährlich die Brahms-Wochen in Heide.

Im Herbst und Winter 2015/2016 finden außerdem die Heider Museumskonzerte in der Heider Museumsinsel statt:

 

Ensemble Nobiles: Leipziger Liedertafel

Sonntag, 18. Oktober 2015, 17.00 UhrMuseumsinsel, Lüttenheid 40, 25746 Heide

Mendelssohn, Schumann, Grieg, Reger u.A.

Fünf ehemalige Mitglieder des berühmten Leipziger Thomanerchores lassen für uns die „Leipziger Liedertafel“ wieder lebendig werden - die gesellige Runde des 19. Jahrhunderts, in der man Volksliedern, Trinkliedern und romantischer Gedichtsvertonung huldigte.

Karten: 17 bis 22 € (Mitglieder 15 bzw. 20 €)

 

Ensemble Isara: Reise durch Europa

Sonntag, 15. November 2015, 17.00 UhrMuseumsinsel, Lüttenheid 40, 25746 Heide

Beethoven, Schubert, Schumann, Franz Doppler, Mel Bonis und Frederick-Nicolas DuvernoyMaximilian Randlinger, Marlene Pschorr und Georg Michael Grau - drei junge Meister ihres Faches -  nehmen uns mit auf ihre musikalische Reise - mit Werken für Flöte, Horn und Klavier.

Karten: 17 bis 22 € (Mitglieder 15 bzw. 20 €)

 

Elbquartett & Per Rundberg: Große Kammermusik

Sonntag, 06. Dezember 2015, 17.00 UhrMuseumsinsel, Lüttenheid 40, 25746 Heide 

 Mozart-Klaviersonate, Haydns Sonnenaufgangs-Quartett, Klavierquintett von SchostakowitschDer schwedische Pianist und das Hamburger Elbquartett spielen ein vielgestaltiges Programm, das einem Kammermusikfestival zur Ehre gereichen würde: mit einer Mozart-Klaviersonate, Haydns  wunderbarem Sonnenaufgangs-Quartett und dem eindrücklichen Klavierquintett von Schostakowitsch, dem vielleicht bedeutendsten Gattungsbeitrag des 20. Jahrhunderts.Karten: 17 bis 22 € (Mitglieder 15 bzw. 20 €)

 

Junge Virtuosen: Leonard Fu & Daniel Golod

Sonntag, 21. Februar 2016, 17.00 UhrMuseumsinsel, Lüttenheid 40, 25746 Heide

Solo-Partita von Bach, Schnittkes 1. Violinsonate, Brahms Sonate A-Dur op. 100.Die beiden gefeierten Sieger des innovativen Tonali-Wettbewerbs 2014 spielen ein kontraststarkes  Programm für Violine und Klavier: mit einer Solo-Partita von Bach, mit Schnittkes avantgardistischer 1.  Violinsonate und mit Brahms’ melodisch aufblühender Sonate A-Dur op. 100.

Karten: 17 bis 22 € (Mitglieder 15 bzw. 20 €)

 

Heimweh und Heimkehr: Trio Levin - Drescher - Dupree

Sonntag, 20. März 2016, 17.00 UhrMuseumsinsel, Lüttenheid 40, 25746 Heide

Schubert, Schumann, Brahms, WeberElya Levin, Simone Drescher und Frank Dupree, drei vom Deutschen Musikrat geförderte Künstler,  tauchen tief in die Welt der Romantik ein. Sie spannen den Bogen von Schuberts Klavierwerken über Schumanns Romanzen und Brahms 1. Cello-Sonate hin zu Webers Trio für Flöte, Cello und Klavier, dessen berühmter Variationensatz über Schäfers Klagelied uns allen vertraut vorkommen wird.

Karten: 17 bis 22 € (Mitglieder 15 bzw. 20 €)

 

Brahms-Preisverleihung an Christoph Eschenbach

Donnerstag, 12. Mai 2016, 19.30 UhrSt. Bartholomäuskirche, 25764 Wesselburen

Christoph Eschenbach und Christopher Park am KlavierLaudatio: Dr. Christian Kuhnt (Intendant SHMF)

Der Brahms-Preis 2016 wird verliehen an den Dirigenten und Pianisten Christoph Eschenbach, der weltweit für seine herausragenden künstlerischen Leistungen geschätzt und gefeiert wird. Als Ausdrucksmusiker par excellence schafft er es wie nur wenig andere, die Musik mit Emotion aufzuladen und den Meisterwerken ein zutiefst menschliches Gesicht zu geben. Der Maestro, der sich stets um die Förderung junger Musiker gekümmert und Stars wie Renée Fleming, Tzimon Barto oder Lang Lang mit auf den Weg gebracht hat, kommt zur Preisverleihung mit dem hochbegabten Pianisten Christopher Park, mit dem er Brahms zu vier Händen spielen wird.

 

Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie auf der Internetseite der Brahmsgesellschaft Schleswig-Holstein.

Zurück