(Dieser Artikel ist älter als 30 Tage und könnte veraltete Inhalte beinhalten)

Ausgezeichnete Bildung! Heider Volkshochschule erhält Qualitätszertifikat

Kleine Stadt – großes Bildungsangebot: Nicht nur als Schul- und Hochschulstandort spielt Heide überregional eine wichtige Rolle. Dank der Volkshochschule bietet die Kreisstadt auch im Bereich der Erwachsenenbildung ein hochwertiges Angebot. Die jüngste Qualitätsuntersuchung bestätigt: Wer sich weiterbilden möchte, ist in Heide genau richtig.

„In unserer Wissensgesellschaft ist Bildung einer der wichtigsten Standortfaktoren“, ist Horst Quante überzeugt. Als Experte für berufliche Weiterbildung weiß der Diplompädagoge, dass sich nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch die Bildungseinrichtungen permanent weiterentwickeln müssen.

„Der Grundsatz vom lebenslangen Lernen gilt für uns alle – deshalb freue ich mich, die hervorragende Arbeit der Heider Volkshochschule (VHS) bestätigen zu können“, fasst der Gutachter das Ergebnis seiner umfangreichen Prüfung zusammen.

Im Jahr 2011 hatte die Heider VHS das Prüfungsverfahren erstmals erfolgreich durchlaufen. In diesem Jahr war die Erneuerung des Zertifikates  für „Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung“ (LQW) ein zentrales Projekt der städtischen Bildungseinrichtung. Dafür nahm Gutachter Horst Quante die Heider Volkshochschule in elf Bereichen genauestens unter die Lupe: Von der Organisation des Kursangebotes, über Ausstattung und Infrastruktur bis hin zum Marketing. Über 70 Anforderungen musste die VHS erfüllen, um den Test zu bestehen.

„Die Testierung ist für uns ein anspruchsvoller und sehr lehrreicher Prozess. Als eine der großen Einrichtungen in Dithmarschen wollen wir unser hochwertiges Angebot stetig verbessern“, erklärt Dr. Telse Lubitz, die Leiterin der Heider Volkshochschule.

Das LQW-Zertifikat ist unter Bildungseinrichtungen aus verschiedenen Gründen heiß begehrt: Es garantiert einen hohen Standard des Kursangebotes und trägt auf diese Weise zur Kundenzufriedenheit bei. Das aufwendige Prüfungsverfahren vermittelt außerdem Strategien, wie sich Einrichtungen entsprechend aktueller Trends und Anforderungen weiterentwickeln können. Nicht zuletzt öffnet das Zertifikat Türen für Fördergelder, was sich ebenfalls positiv auf das Kursangebot auswirkt.

Nach der bestandenen Testierung geht die Arbeit für Telse Lubitz und ihre Mitarbeiter weiter: „Die kritische Bestandsaufnahme zeigt uns, an welchen Stellen noch Potential schlummert. Eines unserer Ziele ist die Verbesserung der Zusammenarbeit städtischer Kultureinrichtungen“, kündigt Telse Lubitz an. So möchte die promovierte Kunsthistorikerin die Museumsinsel stärker als „Lernort“ für Angebote der VHS nutzen.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1946 ist die Volkshochschule der Stadt Heide eine der wichtigsten Bildungseinrichtungen in der Region. Rund 500 Kurse werden jährlich angeboten. Vor allem in den Bereichen der Vorbereitungskurse für Schulabschlüsse, berufliche Weiterbildung und Sprachen ist die Heider Volkshochschule stark aufgestellt.

Zurück