Gleich drei Heider Schulen dürfen sich mit dem Titel Europaschule schmücken: Nach dem Gymnasium Heide-Ost und der Friedrich-Elvers-Schule zeichnete Bildungsstaatssekretär Dirk Loßack die Gemeinschaftsschule für ihre langjährige „Begeisterung für die europäische Idee“ und die vorbildliche internationale Zusammenarbeit aus.
„In Vielfalt vereint – dieses europäische Motto wollen wir tagtäglich auf unsere Schule und unser Zusammenleben übertragen. Unsere Vielfalt macht uns stark, denn zusammen bilden wir eine große Gemeinschaft!“ begrüßte Schulleiter Günter Orgis seine Gäste im Kulturforum der Schule. Unter ihnen waren auch vierzig Jugendliche zweier polnischer Partnerschulen. Gemeinsam mit den Heider Schülern bereicherten sie die Feierstunde mit musikalischen Einlagen und kleinen Theaterstücken.
Bildungsstaatssekretär Dirk Loßack und Heides Bürgermeister Ulf Stecher dankten dem gesamten Kollegium der Gemeinschaftsschule für das große Engagement. Gerade in schwierigen Zeiten, zum Beispiel während der Finanz- oder der Flüchtlingskrise, sei der europäische Zusammenhalt von großer Bedeutung.
Das Vertrauen der Menschen in die europäische Idee dürfe jedoch nicht als selbstverständlich betrachtet werden. Europäische Werte müssten immer wieder aufs Neue vermitteln und erklärt werden. „Hierbei leisten Sie eine hervorragende Arbeit, dass bestätigt die heutige Auszeichnung“, bedankte sich Bürgermeister Stecher bei Günter Orgis und seinen Mitarbeitern.
In über zwanzig Jahren haben der Schulleiter und sein Kollegium Austausche und Begegnungen mit Schulen aus neun Ländern aufgebaut. Bereits seit 1993 ist der Schüleraustausch mit der Französischen Stadt Châtenois fester Bestandteil des Terminkalenders.
Seit drei Jahren besuchen sich Schüler aus Heide und den polnischen Städten Wyszków, in der Nähe von Warschau und Wierzchucino, rund 80 Kilometer nördlich von Danzig. Seit September 2015 befindet sich in der Schule außerdem ein sogenanntes DAZ-Zentrum (Zentrum für Deutsch als Zweitsprache). Hier erhalten Kinder und Jugendliche mit keinen oder äußerst geringen deutschen Sprachkenntnissen eine intensive Sprachförderung.
Auch außerhalb Europas verfügt die Gemeinschaftsschule über beste Kontakte: Regelmäßig finden Fortbildungen für Lehrer aus Japan, Tadschikistan und Tansania statt.
1996 wurden die ersten Schulen in Schleswig-Holstein zu Europaschulen ernannt. Inzwischen sind es 41 - jede mit einem ganz eigenen europaorientierten Profil. Alle sind einem gemeinsamen Europakonzept verpflichtet. Ziel der Europaschulen ist es, Schülerinnen, Schüler und Auszubildende offen und zugleich fit zu machen für das Leben und Arbeiten in Europa sowie das Mitgestalten europäischer Zusammenarbeit.